Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention
|
Newsletter 2023/2
Liebe Interessierte
Mit dieser Ausgabe erfolgt die Übergabe der Newsletter-Redaktion von Susanne Störch Mehring an mich. Damit verbunden kommt der Newsletter auch in einer leicht überarbeiteten Form daher. Nebst einer veränderten Struktur werden neu auch Hinweise zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eingestreut. Denn zwischen den beiden Bildungsanliegen gibt es viele Überschneidungen und Bezüge. Gemeinsam ist beiden das Ziel gesunde, mündige Menschen in einer gesunden Umwelt fit zu machen für die Zukunft. Deshalb werden die Angebote zu Gesundheit oder Nachhaltigkeit auch nicht explizit getrennt.
Haben Sie Anliegen, Wünsche oder Ideen? Brennt Ihnen ein bestimmtes Thema unter den Nägeln? Oder haben Sie in letzter Zeit vergeblich nach etwas Bestimmtem gesucht? Das nimmt uns wunder. Gerne möchten wir den Newsletter auch auf die Bedürfnisse der Leser:innen ausrichten. Entsprechend sind wir offen für Anregungen und Rückmeldungen zum Newsletter, die Sie uns hier schreiben können.
Ich freue mich, Sie in Zukunft über spannende Angebote zu Gesundheit und Nachhaltigkeit zu informieren.
Mit frühlingshaften Grüssen
Anita Schneider
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ressort BNE, PH FHWN
|
Aus dem Weiterbildungs- und Beratungsangebot der PH FHNW
|
|
|
BNE-Kiosk weiterhin geöffnet
|
Beratung | Termine siehe Website unterhalb | alle Zyklen | online
Der BNE-Kiosk ist ein niederschwelliges Beratungsangebot. Dort erhalten Lehrpersonen und Schulleitungen Anregungen und Klärung zu ihren Fragen bezüglich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – sei dies zum Verständnis selbst, zu Unterrichtsmaterialien, Umsetzungsideen, nachhaltiger Schulentwicklung und mehr. Während den vorgegebenen Zeitfenstern können Sie sich jederzeit in die Online-Beratung einwählen.
Aktuelle Termine und Zugangslink
|
Kurs | 26.8.23 | 1.+2. Zyklus | Oekingen
Der Kurs macht Mut, die Natur als Erlebnis- und Lernraum zu nutzen. Sie erhalten eine Fülle an didaktischen, methodischen und praxisnahen Ideen für den Unterricht im Freien. Schwerpunkte liegen auf Techniken und Sicherheitsregeln im Umgang mit dem Taschenmesser, Naturforscheraufgaben, Kochen am Feuer sowie Knoten und Seilkonstruktionen für einfache Waldprojekte.
4-23.P-K-BB1122/01
|
Mädchen, Jungs und noch viel mehr
|
Kurs | 26.8. & 6.9.23| 1. Zyklus | Brugg-Windisch
Sasha hat lange Haare, klettert gerne auf Bäume, spielt am liebsten mit Lea und lernt am besten mit Theo. Ist Sasha ein Junge oder ein Mädchen? Woraus schliessen wir das? – Eine gendersensible Pädagogik bedingt ein Bewusstsein der eigenen geschlechtsspezifischen Vorstellungen und Erwartungen. Der Kurs behandelt Fragen, wie wir Kinder individuell stärken können, ohne von geschlechtsspezifischen Stereotypen auszugehen. Ausgangspunkt sind Beispiele aus dem Schulalltag und der Lebenswelt der Kinder.
23.P-K-BB1121/01
|
Ich hätte da eine Frage ... - sexuelle Bildung, die wirkt
|
Kurs | 2.9. & 20.9.2023 (1½ Tage) | 2.+3. Zyklus | Brugg-Windisch
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Haltung und lernen Methoden kennen, um den Sexualunterricht zu gestalten sowie Fragen der Schüler:innen zu Liebe und Sexualität kompetent und wertschätzend zu beantworten.
1-23.P-K-BB1608/01
|
Konflikten eine Bühne geben
|
Kurs | 2.9.23–4.5.24 (4 Tage) | 2.+3. Zyklus | Brugg-Windisch
Das Weiterbildungs- und Beratungsangebot unterstützt Lehrpersonen dabei, Konflikte differenziert wahrzunehmen und zu verstehen. Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, um Konflikte in der eigenen Klasse zu thematisieren. Sie gewinnen durch konkretes Erproben Mut und Lust theaterpädagogisch zu arbeiten. Zudem arbeiten sie daran, ihr eigenes Handlungsrepertoire und das ihrer Schüler:innen im Umgang mit Konflikten zu erweitern. Spielerfahrung oder Schauspieltalent sind nicht erforderlich. Parallel zum Kurs sind individuelle Beratungen möglich.
1-23.P-K-BB1106/01
|
Konstruktiver Umgang mit Rassismus und Diskriminierung
|
Kurs | 16.9.& 17.9.23 (1½ Tage) | alle Zyklen | Olten und online
Der Schulalltag in einer Schule der Vielfalt bringt Chancen und Herausforderungen mit sich. Für einen adäquaten, konstruktiven Umgang mit Rassismus und Ausgrenzung benötigen Lehrpersonen Analysekompetenzen und praktisches Handwerkszeug. Anhand von Praxisbeispielen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und Reflexionsgelegenheiten findet im Kurs eine Auseinandersetzung statt. Zudem werden Umgangs- und Handlungsmöglichkeiten eröffnet, die allen Teilhabe ermöglichen.
4-23.P-K-BB1116/01
|
Migration und Flucht als Thema im Unterricht
|
Kurs | 20.9.23 | 2.+3. Zyklus | Brugg-Windisch
In der Schule kommen Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund oder sogar mit eigenen Fluchterfahrungen zusammen. Doch wie gelingt es in der Klasse Perspektivenwechsel zu fördern und neue Lebenswelten zu entdecken? Neben aktuellen Hintergrundinformationen geht es darum, mit geeigneten Materialien Migration und Flucht im Unterricht zu thematisieren.
1-23.P-K-BB3402/01
|
Save the Date: Purzelbaum-Tagung 2023
|
Tagung | 11.11.23 | 1. Zyklus | Brugg-Windisch
Die 14. Purzelbaum-Tagung steht unter dem Motto «Ich kann das! Du kannst das! Wir können das! – Selbstbestimmung bewegt erleben». Das Tagungsthema wird mit einem spannenden Hauptreferat und praxisnahen Workshops vertieft. Neben Anregungen zur Verankerung von ressourcenstärkenden Angeboten im Alltag von Primarschulen, Kindergärten, Kitas und Spielgruppen ermöglicht die Tagung auch Begegnung und Vernetzung über die Kantonsgrenzen hinweg.
Infos folgen hier
|
Weitere Weiterbildungsangebote der PH FHNW zu den Themenbereichen
|
Last call: Draussen lernen für eine zukunftsfähige Schule
|
Tagung | 16.6.23 | Goldau
Was kann Draussenlernen aus der Sicht von Forschung, Praxis und Lehre zu einer qualitativ hochwertigen Bildung beitragen? Die vielseitige Tagung der Stiftung SILVIA in Kooperation mit drei pädagogischen Hochschulen geht dem Draussen lernen aus verschiedenen Perspektiven nach und stellt dabei die Potenzialentfaltung der Lernenden ins Zentrum.
Programm und Anmeldung
|
Ab in die Natur – draussen unterrichten
|
Aktionswoche | 11.-15.9.23 | 1.+2. Zyklus | an einem Naturort in Ihrer Nähe
Der «Draussenunterricht» schafft eine abwechslungsreiche Lernumgebung und ermöglicht Naturkontakte. In der vom WWF organisierten Aktionswoche «Ab in die Natur» erhalten die teilnehmenden Lehrpersonen zur Inspiration und Unterstützung kostenlos ein Unterrichtsdossier. Sie entscheiden aber selbst, wieviel und zu welchen Inhalten der Unterricht im Freien stattfindet.
Weiter Infos und Anmeldung
|
Schulklima und Schüler:innen mit Partizipation stärken
|
Kurzinput | 13.9.23, 12:15-13:00 | alle Zyklen & Schulleitungen |online
Die Online-Veranstaltung von MindMatters zeigt am Beispiel der Gestaltung eines naturnahen Spiel- und Pausenplatzes unterschiedliche Partizipationsmethoden, welche die Identifikation mit der Schule und das Zugehörigkeitsgefühl stärken.
Programmübersicht zur Online-Serie
|
Publikation | 1. Zyklus | Verlag LCH Lehrmittel 4bis8
Spielen ist zentral für die gesunde Entwicklung von Kindern. Das betont der jüngste Bericht von Gesundheitsförderung Schweiz und ist Thema der Neuerscheinung «Mut zum freien Spiel». Das Buch plädiert dafür in Kindergarten und Schule mehr freies Spiel, Bewegung, Kreativität und Gefühle zuzulassen. In Wort, Bild und zahlreichen Praxiseinblicken wird veranschaulicht, wie sich Raum und Material sowie Organisation und Begleitung des Spiels gestalten lassen.
Weitere Informationen
|
Online-Themendossier | éducation21
Sie ist immer dieselbe, dennoch entwickelt sie sich ständig weiter: die Identität. Wie können Lernende ihre Identität in einer komplexen Welt definieren, damit sie ihnen Stabilität und Offenheit verleiht, um neue Situationen zu bewältigen und sich in einer wandelnden Gesellschaft zurechtzufinden? Das neue Themendossier beschäftigt sich schwerpunktmässig mit der digitalen Identität, der Geschlechtsidentität und der Umweltidentität. Es liefert eine Fülle an Impulsen und Unterrichtsmaterialien – BNE-orientiert, fächerübergreifend und für alle Schulstufen.
Zum Dossier
|
Nachlese: Forum «gsund und zwäg i de schuel» zu Sexualpädagogik
|
Informationssammlung | alle Zyklen & Schulleitungen | online
Das Forum im März widmete sich der Sexualpädagogik. Ergänzend dazu wurde auf der Website eine Sammlung von Unterstützungsangeboten aufgeschaltet, die dabei helfen das Thema in den Schulalltag zu integrieren.
Zur Website des Forums und zur Angebotssammlung geht es ganz unten auf der Seite unter «Überblick Sexualpädagogik»
|
Zwei Highlights zum Schluss
|
|
|
Ausstellung | Bis 29.10.23 | ab 2. Zyklus | Lenzburg, Stapferhaus
Die Ausstellung «Natur. Und wir?» widmet sich der entscheidenden Frage unserer Zeit und macht sie mit allen Sinnen erlebbar: Wer oder was ist Natur? Und wem gehört sie? Besucher:innen tauchen in eine poetische Welt ein, versetzen sich in einen Fuchs, kommunizieren mit einem Basilikum, entdecken Kreaturen, die unseren Körper bewohnen, und werden dazu angeregt über unseren Umgang mit der Natur nachzudenken. Für Schulklassen ab Mittelstufe gibt es Führungen, Workshops und Begleitmaterialien und für Lehrpersonen monatlich eine kostenlose Einführung. Oder Sie besuchen die Ausstellung als Teamanlass.
Mit der Schule in die Ausstellung
|
Publikation | alle Zyklen | Hep-Verlag
Rassismus an der Schule und rassismusbedingte Chancenungleichheit im Bildungssystem? Ja, sie verstecken sich überall. Nur wer ein vertieftes Verständnis davon entwickelt, kann Rassismus erkennen und ihm entgegenwirken. Die Autor:innen laden dazu ein, genau hinzusehen und sich mit der eigenen Erfahrung auseinanderzusetzen. Mit Hintergrundwissen und praktischen Beispielen befähigt dieses Grundlagenbuch dazu, Unterricht und Schule rassismuskritisch zu gestalten.
Zum Buch
|
|