Dieser Newsletter wird nicht richtig angezeigt?
Zur Online-Version.
FHNW - Pädagogische Hochschule FHNW

Newsletter Hochschullehre Nr. 5 –  Mai 2024

Aktuelles aus dem Institut Weiterbildung und Beratung
Ressort Hochschullehre

Liebe Interessierte

Der kompetente Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre ist zu einer wichtigen Schlüsselkompetenz geworden. Deshalb wurde das Thema in die Angebote zur Hochschullehre integriert und zudem stellen wir Ihnen in diesem Newsletter die KI-Community «EduAI @FHNW» vor. Ausserdem bieten wir Ihnen einen Einblick in die aktuelle Publikation «Co-Intelligence. Living and Working with AI.» Wir lassen wieder Alumni des CAS Hochschullehre zu Wort kommen und informieren zu unseren Angeboten und Projekten. 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten haben und weitere Informationen wünschen. Wir unterstützen und beraten Sie im Hinblick auf Themen zur Hochschullehre. 

Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter abonnieren und an Interessierte weiterleiten!  

Herzliche Grüsse
Ihr Team Hochschullehre

Monika Tschopp                                                          Nicole Wagner
Leiterin Ressort Hochschullehre                       Wissenschaftliche Mitarbeiterin
                                                                             Ressort Hochschullehre

Aktuelle Angebote 

Angebot:  Laufbahncoaching für Mitarbeitende der FHNW
Sind Sie an der FHNW in der Lehre tätig und möchten von einem Laufbahncoaching profitieren? In einem gemeinsamen Prozess werden Kompetenzen und Potentiale erfasst, um gemeinsam herauszufinden, wie diese langfristig wirksam eingesetzt und weiterentwickelt werden können.
Informationen und Anmeldung
 
Angebot: Beratung im Bereich Hochschullehre
Haben Sie spezifische Fragen zu Ihrer Lehre? Wir bieten Lehrenden und Teams im Rahmen des hochschuldidaktischen Angebots Beratung und Begleitung in Fragen zu individuellen, konzeptionellen oder organisationsbezogenen Themen der Hochschullehre an. Melden Sie sich gerne bei uns. 
Angebote Berartung

CAS Hochschullehre

Mit dem CAS-Programm «Hochschullehre» entwickeln Sie Ihre Lehrkompetenzen im Hinblick auf die digitale Transformation und andere aktuelle Entwicklungen in der Hochschullehre weiter. Sie setzen sich mit theoretisch fundierten, empirisch bewährten und praktisch relevanten Gestaltungselementen für digitale wie analoge Lehr-/Lernsettings auseinander. In einem interdisziplinären Umfeld eignen Sie sich im engen Bezug zu Ihrer eigenen Praxis innerhalb eines Blended Learning-Formats wesentliche Kompetenzen für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen an. Die besondere Berücksichtigung fachspezifischer Lehre, die integrierende Sicht auf digitale Lehr- und Lernformen, die Gestaltung der Lehre vor Ort und hybride Designs zeichnen dieses CAS-Programm aus.

Der nächste CAS startet im September 2024.  
Angebot CAS Hochschullehre

Stimmen von Teilnehmenden des CAS Hochschullehre

Lesen Sie, was Teilnehmende über den CAS Hochschullehre sagen:
Edward Wright
Pädagogische Hochschule FHNW

«The course helped me improve how I deal with student problems and how I appraise the materials I produce. Furthermore, some of the ideas I developed during the course for innovative ways of working with AI in the classroom have proven to be of use. It also gave me a chance to reflect on how I promote critical thinking skills. I have since added emphasis to seeing problems through a range of interpretative lenses and to formulating useful questions.»
Enkelejda Miho
Hochschule für Life Sciences FHNW 
«Auf Grundlage wichtiger theoretischer und methodischer Impulse im Rahmen des CAS habe ich das Projekt ›Adisciplinary Teaching in the Era of Digital Transformation‹ weiterentwickelt. Zudem hat der Kurstag zum Thema Critical Diversity Literacy bei mir zu einer Perspektivenerweiterung geführt, sodass die Implementierung des Projekts im Bereich Didaktik und Digitalisierung mit einem stärkeren Bewusstsein dafür erfolgte.»
Bojan Resan 
Hochschule für Technik FHNW
«Im CAS habe ich neue didaktische Methoden kennengelernt. Problem-Based Learning ist eine Methode, die ich in meinem Unterricht einsetzen möchte. Sie aktiviert die Studierenden und bereitet ihnen viel Spass beim Lernprozess. Zudem habe ich im Rahmen des CAS viele Dozent*innen aus den Hochschulen der FHNW kennengelernt. Wir haben spannende Diskussionen geführt und wertvolle Ideen über die Weiterentwicklung unserer Lehre ausgetauscht.»

Hospitationen

Sie möchten ein Feedback zu Ihrer Lehre erhalten und Einblick in die Veranstaltungen von anderen Lehrenden nehmen? Das Angebot der begleiteten Hospitation ermöglicht Ihnen die Teilnahme an einer strukturierten und hochschuldidaktisch begleiteten Hospitation, welche in zwei Formaten angeboten wird.
Angebote Hospitation

Aktuelle Entwicklungen

Einblicke in die KI-Community
«EduAI @FHNW»
Dominik Tschopp, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, gibt Einblick in die  KI-Community «EduAI @FHNW», die den Austausch über Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre an der FHNW fördert. 
Mehr
 
Buchbesprechung: «Co-Intelligence. Living and Working with AI»
Dominik Tschopp stellt eine Publikation vor, die einen zugänglichen Überblick über die Funktionsweise Künstlicher Intelligenz bietet sowie deren gesellschaftlichen Auswirkungen thematisiert. 
Mehr

Anmeldung Newsletter

 
 
Der nächste Newsletter erscheint im November 2024. Melden Sie sich jetzt an, um über aktuelle Entwicklungen im Bereich Hochschullehre informiert zu bleiben.
Zur Anmeldung
Pädagogische Hochschule FHNW
Institut Weiterbildung und Beratung
Ressort Hochschullehre
Obere Sternengasse 7
4502 Solothurn

monika.tschopp@fhnw.ch
Zur Webseite «Hochschullehre»
FHNW Webseite                     
Wenn Sie solche E-Mails nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich von unserer
Versandliste abmelden.