Dieser Newsletter wird nicht richtig angezeigt?
Zur Online-Version.
FHNW - Pädagogische Hochschule FHNW

Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention

Newsletter 2024/3

Liebe Interessierte

Der Herbst ist eingekehrt, die Tage werden kürzer und gemütlicher und das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. So kommt auch die Zeit, um sich mit frischen Ideen und neuen Inputs für das kommende Jahr auseinanderzusetzen. Eine Unterstützung dazu bietet dieser Newsletter, mit dem wir auf Kurse und Projekte aufmerksam machen, die ganz im Sinne einer gesundheitsförderlichen Schulgestaltung stehen. Themen wie Körperwahrnehmung, Bewegung und Selbstwirksamkeit bei Schüler*innen sind wichtiger als eh und je und haben in diversen Veranstaltungen ihren Platz gefunden. 

Viel Spass beim Stöbern!

Mit herbstlichen Grüssen 
Chiara Guasso & Julia Steinmann, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, PH FHNW

Neu ab September 2024 sind Chiara Guasso und Julia Steinmann für den Newsletter zuständig. Chiara Guasso arbeitet im Ressort Bildung für Nachhaltige Entwicklung als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Julia Steinmann ist als studentische Mitarbeiterin bei der Beratungsstelle für Gesundheitsbildung und Prävention tätig. 

Aus dem Weiterbildungs- und Beratungsangebot der
PH FHNW

BNE-Kiosk: Online-Beratungsangebot

Alle zwei Wochen | Lehrpersonen, Steuergruppen, Schulleitende | online

Der BNE-Kiosk dient als niederschwellige Möglichkeit, damit Sie Fragen zu BNE klären, Anregungen zu Unterricht und Schulentwicklung abholen oder Erfahrungen und Überlegungen austauschen können. Egal, ob Sie BNE schon länger umsetzen oder erste Annäherungsschritte wagen, ob Sie schon eine klare Vorstellung oder erste Gedanken austauschen möchten: Im BNE-Kiosk können Sie in Ruhe Ihre Anliegen besprechen.  Während den Öffnungszeiten können Sie sich jederzeit in den Zoom-Besprechungsraum einwählen.
Infos und Zoom-Einwahllink

Neues Kursprogramm des IWB

Kurse | Zyklus 1–3 | diverse Orte

Das neue Kursprogramm fürs 2025 ist erschienen. Seit letztem Jahr sind die Kurse zu ausgewählten Aspekten online zusammengestellt. Die Auswahl kann als PDF-Broschüre oder Online-Flipbook heruntergeladen werden. Entscheidend ist die Suche mittels den vorgegebenen Schwerpunktthemen «Gesundheitsförderung» und/oder «Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)». Insgesamt sind zu diesen über 80 Kurse ausgeschrieben.

Gesamtes Kursprogramm

Kurse zu Gesundheitsförderung

Kurse zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Eine Auswahl aus dem neuen Weiterbildungs- und Beratungsangebot des IWB  

Gesund in der Schule – Was stärkt Lehrpersonen und Schulleitungen?

Kurs | 12.02.2025 | Zyklus 1–3 | Stapferhaus Lenzburg

Im Kurs gehen wir unter anderem diesen Fragen nach: Welche Herausforderungen begegnen mir im Schulalltag? Und welchen Einfluss haben diese auf meine Gesundheit? Sie identifizieren für sich unveränderliche Einflussfaktoren, suchen gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden nach Lösungen und erhalten Inputs, wie Sie Ihre Resilienz stärken können.
Infos und Anmeldung
Zu diesem Angebot gibt es eine weitere Durchführung am 02.04.2025

BNE spielerisch umsetzen

Kurs | 19.03. & 26.03.2025 | Zyklus 1 | Campus Brugg-Windisch

In diesem Kurs erfahren Sie aktiv handelnd und an einem konkreten Beispiel, wie Sie BNE mit theaterpädagogischen Arbeitsweisen im Unterricht handlungsorientiert, spielerisch und fantasievoll-erfinderisch umsetzen können. Sie erhalten Einblick in die erprobte BNE-Unterrichtsumgebung «Bohnenland der Zukunft» für die 1. bis 3. Klasse und erfahren, wie Sie diese im eigenen Unterricht einsetzen können.
Infos und Anmeldung

Mut zum freien Spiel

Kurs | 29.03.2025 | Zyklus 1 | Olten

Kinder brauchen Freiheiten für ihr Spiel. Geben wir ihnen diese Freiheiten, bringt dies Dynamik, Bewegung, Kreativität und Platz für Gefühle mit sich und das Lern- und Entwicklungspotenzial des Spiels kann sich entfalten. Damit dies gelingt, müssen Lehrpersonen eine offene Haltung mitbringen: Sie müssen die eigenständigen Werte und Bedeutungen des Spiels erkennen und gleichzeitig die eigenen Absichten und Ziele darin wiederfinden können. Der Kurs präsentiert kein pädagogisches Modell, das für alle Lehrpersonen und Praxissituationen passt. Er zeigt Praxiseinblicke und Ideen, mit denen Berufskolleginnen ermutigende Erfahrungen gemacht haben und die dazu anregen, die eigene Praxis mutig und lustvoll weiterzuentwickeln.
Infos und Anmeldung

Lernen in und durch Bewegung

Kurs | 02.04.2025 | Zyklus 1 & 2 | Campus Brugg-Windisch 

In einem umfassenden theoretischen Teil dieses Kurses tauchen wir vertieft in die Wissenschaft der positiven Wirkung von Lernen in Bewegung auf die Kognition und psychische und physische Gesundheit ein. Sie erhalten einen Einblick in die Theorie und aktuelle Forschungsergebnisse, welche die Verbindung zwischen Bewegung und Lernen beleuchten. In den Praxisteilen des Kurses konzentrieren wir uns auf das Verstehen der verkörperten Pädagogik. Wir arbeiten in Gruppen, entwickeln neue Bewegungskonzepte für Lernsituationen, wenden bereits vorhandene auf bewusste und kreative Weise an und passen sie wenn nötig an.
Infos und Anmeldung

Last Call: Kurse, deren Anmeldefenster demnächst schliessen

Agil geführte Schulen – neue Denkmodelle

Kurs | 10.01.–04.04.2025 | Schulleitende | Campus Brugg-Windisch | Anmeldeschluss: 10.11.2024

Der Kurs «Agil geführte Schulen – neue Denkmodelle» fokussiert Organisations-, Personal-, Unterrichts- und Teamentwicklungen, die organisationale Musterwechsel herbeiführen und Persönlichkeitsentwicklungen stärken. Agilität steht dabei als Oberbegriff für ein geteiltes Mindset, in welchem alle Mitarbeitenden eine Palette von Modellen, Methoden, Prozessen und Werkzeugen pflegen, um in der Dynamik und der Komplexität von Entwicklungsprozessen erfolgreich zu handeln.
Infos und Anmeldung

Beziehung durch Präsenz

Kurs | 15.01. & 22.01.2025 | Zyklus 1–3 | Kirchgemeindehaus Windisch | Anmeldeschluss: 15.11.2024

In den asiatischen Kampfkünsten ist die Präsenz in anspruchsvollen Situationen fundamental. Im Kurs erlernen Sie Elemente aus der Stockkampfkunst und erfahren damit Ihre Präsenz neu. Die neuen Einsichten transferieren Sie auf Interaktionen und Situationen mit Ihrer Klasse. Einige Übungen der Stockkampfkunst können Sie direkt in der Schule anwenden.
Infos und Anmeldung

Körperwahrnehmung und Basiskompetenzen 

Kurs | 15.01.–29.01.2025 | Zyklus 1 | Sanavita Windisch | Anmeldeschluss: 15.11.2024

Im Kurs kommen Sie Ihren eigenen Wahrnehmungssystemen auf die Spur, erlernen anhand praktischer Beispiele die Theorie und erfahren, welche Wahrnehmungskanäle für kleine Kinder am wichtigsten sind. Sie eignen sich gezielte Beobachtungskriterien an und verfügen am Kursende über Möglichkeiten, Bewegungsabläufe zu vereinfachen. Zudem erhalten Sie praktische Tipps aus der Psychomotorik-Therapie zur Differenzierung der Wahrnehmung und lernen, diese für die Kindergartengruppe anzupassen.
Infos und Anmeldung

Aus unserem Netzwerk

Zu Themen wie Umgang mit Veränderungen, neue Organisationsformen, Resilienz, agile und salutogene Führung, positive Psychologie, mentale Gesundheit sowie praktischen Einblicken in verschiedene Programme und Angebote.

Einführung in die Sonderausstellung «Cool down Aargau»

Nachmittagsveranstaltung | 30.10.2024 | Zyklus 2 & 3 | Naturama Aargau

Der Klimawandel stellt uns auch in der Schweiz vor grosse Herausforderungen: Wie können wir künftig unsere Dörfer und Städte kühlen? Die Sonderausstellung «Cool down Aargau» zeigt in diesem Zusammenhang Strategien im Kanton Aargau. Was die Klimakrise überhaupt genau bedeutet und wie Klimaprojekte von Schulklassen exemplarisch umgesetzt werden, sind integraler Bestandteil der Ausstellung.
Weitere Informationen

Gesundheitsförderung mit feel-ok.ch – Onlineworkshop für den Kanton Aargau

Workshop | 13.11.2024 | Lehrpersonen und Schulsozialarbeiter*innen | online

ag.feel-ok.ch ist eine umfassende Gesundheitsplattform für die Schulen (und für die offene Jugendarbeit) zu den Themen Sucht, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit und Entwicklungsaufgaben. Im Zoom-Workshop erhalten Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende aus dem Kanton Aargau Gelegenheit, Methoden der umfassenden Gesundheitsplattform ag.feel-ok.ch kennenzulernen und individuelle Fragen zu stellen.
Weitere Informationen und Anmeldung

Impulstagung «Wie geht es uns?», Schulnetz21

Tagesveranstaltung | 30.11.2024 | schulische Akteur*innen | PHBern

Am 30. November 2025 können sich Lehrpersonen, Schulleitende, Schulsozialarbeitende und weitere Schulakteur*innen an der Impulstagung von Schulnetz21 zur Thematik «Wie geht es uns?» vernetzen. Dabei werden soziale Aspekte und ökologische Aspekte im Kontext unseres Wohlbefindens betrachtet. Es wird der Frage nachgegangen, wie ein gesundes, nachhaltiges Zusammenleben und Lernen in der Schule gefördert werden kann.
Weitere Informationen

RADIX Tagung Gesunde Schulen

Tagesveranstaltung | 18.01.2025 | Zyklus 2 & 3 | PHBern, vonRoll-Areal

Die Tagung von RADIX Gesunde Schulen, in Zusammenarbeit mit der PHBern, VSLCH, LCH und Gesundheitsförderung Schweiz, bietet Schulleitenden, Lehrpersonen und weiteren schulischen Fachpersonen ein vielseitiges Programm mit verschiedenen konkreten Impulsen für den Schulalltag.
Weitere Informationen und Anmeldung

Thematische Sammlung Lernmedien

Zyklus 1–3, Sek II | online

éducartion21 stellt unter dem Titel «Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG): Gemeinsam für morgen» unterschiedliche Lernmedien zu den SDGs für alle drei Zyklen und für die Sekundarstufe II zusammen. Die Sammlung ist abwechslungsreich und bietet von Lernfilmen bis Unterrichtseinheiten bis Bilder und Unterrichtsfragen eine bunte Zusammenstellung ganz im Sinne der SDGs.
Zu der thematischen Sammlung

Highlights zum Weiterlesen und Hören...

Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Das neue Lehrmittel stellt Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen in Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vor und führt in fachliche und fachdidaktische Grundlagen und Diskussionen ein. Angehende sowie erfahrene Lehrpersonen werden angeregt, ihre praktischen Erfahrungen mit theoretischen Grundlagen zu verknüpfen und so ihren Unterricht in Richtung BNE weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen
Fachhochschule Nordwestschweiz | FHNW
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention
gesundheitsbildung.iwb.ph@fhnw.ch
                     
Wenn Sie solche E-Mails nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich von unserer
Versandliste abmelden.