Dieser Newsletter wird nicht richtig angezeigt?
Zur Online-Version.
FHNW - Pädagogische Hochschule FHNW

Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention

Newsletter 2025/1

Liebe Interessierte

Nach der besinnlichen Weihnachtszeit haben Sie hoffentlich neue Energie für das kommende Jahr getankt! 2025 erwartet uns ein Jahr voller spannender Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Schulteams und Unterricht. Freuen Sie sich auf neue, praxisorientierte Kurse und Projekte, die nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden der Lehrkräfte und Schüler*innen fördern, sondern auch nachhaltige Lernansätze in den Unterricht integrieren. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse und Ihrem Team wachsen können!

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Chiara Guasso & Julia Steinmann, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, PH FHNW

Aus dem Weiterbildungs- und Beratungsangebot der
PH FHNW

Argumentieren bei Schüler*innen fördern

Kurs | 14.05.2025-11.06.2025 I Zyklus 3 | Campus Brugg-Windisch, online

Im Kurs machen wir Sie mit den notwendigen Grundlagen der Politischen Bildung vertraut. Wir zeigen erstens konkret auf, wie Sie im Unterricht aktuelle politische Themen für einen diskursiven Unterricht aufbereiten können, zweitens gehen wir darauf ein, wie Sie durch ein Argumentationstraining die Argumentationsfähigkeit Ihrer Schüler*innen stärken können und drittens lernen Sie verschiedene Debattenformen und Urteilsaufgaben kennen. Ausserdem lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie argumentative Schüler*innenleistungen bewerten können.

Infos und Zoom-Einwahllink

Alles Müll? - Unterricht zu Konsum und Abfall

Kurs I 14.06.2025 | Zyklus 2 | Campus Brugg-Windisch

Aufbauend auf Fachwissen zum Thema gibt Ihnen der Kurs Impulse zu einer spannenden und lebendigen Auseinandersetzung im Unterricht. Im Vordergrund stehen dabei die Stärkung des vernetzten und kritischen Denkens, sowie ein kreativer, handlungsorientierter Umgang mit dem Unterrichtsthema Konsum und Abfall. Dabei thematisieren wir, wie Sie die Inhalte lebensweltbezogen planen und dabei unterschiedliche NMG- und überfachliche Kompetenzen fördern können.

Infos und Anmeldung

Ressourcen stärken - gesund bleiben

Kurs | 07.05.2025-16.06.2025 | Zyklus 1-3 | Campus Brugg-Windisch

In diesem Kurs setzen Sie sich mit Ihren eigenen Ressourcen auseinander und nutzen dabei die Gruppe als eine dieser Ressourcen. Mit dem Ziel, im Beruf gesund zu bleiben und lustvoll alte Muster zu überwinden, treffen wir uns drei Mal und arbeiten mit den Methoden des Zürcher Ressourcenmodells.

Infos und Anmeldung

Nothilfekurs-Refresher

Kurs | 07.05.2025 & 14.05.2025 | Zyklus 1-3 | Olten

Der Kurs ermöglicht Ihnen, das eigene Wissen über Nothilfe aufzufrischen und zu aktualisieren. Neben dem allgemeinen Verhalten bei Notfällen und den lebensrettenden Sofortmassnahmen geht es u.a. auch um die Behandlung von Wunden, Verbrühungen und Prellungen.

Infos und Anmeldung

My perfect, digital body? - Körperbilder 2025

Kurs | 10.05.2025 & 04.06.2025 | Zyklus 2 | Campus Brugg-Windisch, Online

Die Weiterbildung befähigt Sie dazu, das Thema «Körper» im Klassenzimmer durch verschiedene Zugänge zu bearbeiten, wie z. B. Interaktionsfähigkeiten, Schutzfaktoren, Lebens- und Medienkompetenzen sowie Selbstwahrnehmung und Ausdrucksfertigkeiten. Sie arbeiten beispielsweise mit Standbildern die Relevanz von Bewegung, Handeln, Gefühl und Innenleben heraus. Dies mit dem Ziel, die Vielfalt von Körpern als Norm zu stärken und ein selbstbewusstes Körpergefühl zu vermitteln.

Infos und Zoom-Einwahllink

Gestärkt in die Zukunft schreiten 

Kurs | 30.08.2025| Zyklus 1-3 | Campus Brugg-Windisch

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Kinder und Jugendliche in ihrer Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) in einer unsicheren, sich im Wandel befindenden Welt, gestärkt werden können. Im Vordergrund steht dabei exemplarisch die Klimakrise. Es geht darum, besser zu verstehen, wie sich diese auf die Psyche – insbesondere junger Menschen – auswirkt.

Infos und Anmeldung

Last Call: Kurse, deren Anmeldefenster demnächst schliessen

Stadt, Natur, Tier und wir 

Kurs | 23.04. & 14.05.2025 | Zyklus 1 & 2 | Naturama Aargau I Anmeldeschluss: 23.02.2025

Im Kurs erkunden wir siedlungsnahe Lebensräume und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie diese als Lernorte genutzt werden können. Wir vergleichen unsere Bedürfnisse und Lebensweisen mit denjenigen von Wildbienen, Fledermäusen und Co. und setzen uns mit der Frage auseinander, welche Herausforderungen und Nutzungskonflikte in Siedlungsgebieten auftreten. Dabei nehmen wir verschiedene Perspektiven ein und diskutieren Handlungsoptionen. Im Kurs erweitern Sie Ihr Fachwissen über die Lebensweise verschiedener Pflanzen und Tiere und vertiefen sich dabei individuell.

Infos und Anmeldung

Landschatfsmalerei - Kunst und Ökologie 

Kurs | 24.04. & 26.04.2025 | Zyklus 2-Sek II | Aargauer Kunsthaus & Schule für Gestaltung Aargau I Anmeldeschluss: 24.02.2025

In der Sammlung des Aargauer Kunsthauses beschäftigen wir uns mit Kunstwerken zum Motiv «Landschaft», interpretieren und deuten deren Inhalt und Darstellungsweise. Wir ergründen die künstlerische Sicht alter Meister*innen und zeitgenössischer Kunstschaffenden auf die ökologische Not unseres Universums und die Bedeutung der Natur für das menschliche Dasein. Im Atelier an der Schule für Gestaltung Aargau erproben wir mögliche Aufgaben für den Schulunterricht: in eigenen kleinen, gestalterischen Umsetzungen zum Thema «Landschaft».

Infos und Anmeldung

Geografie und Nachhaltigkeit 

Kurs | 26.04.2025 | Zyklus 3 | Campus Brugg-Windisch I Anmeldeschluss: 26.02.2025

Die Geografie leistet wichtige Beiträge zu fast allen Sustainable Development Goals. Im Kurs nehmen wir das Zusammenwirken verschiedener Entwicklungsdimensionen und verschiedene lösungs- und zukunftsorientierte Handlungsebenen unter die Lupe, beispielsweise um die Auswirkungen von Massnahmen in einem bestimmten Raum auf andere Regionen der Welt einzuschätzen und Räume umwelt- und sozialgerecht mitzugestalten. Im Kurs geht es um fachliche Grundlagen und um fachdidaktische Themen anhand von Lehrmitteln.

Infos und Anmeldung

Amarullis und Zitronella: Pflanzen erfinden

Kurs | 30.04. & 14.05.2025| Zyklus 2 | Campus Brugg-Windisch | Anmeldeschluss: 28.02.2025

Die Pflanzenwelt der Zukunft bildet eine ideale Projektionsfläche, um Fragen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung kreativ zu thematisieren. Auf der Basis einer erprobten Unterrichtsumgebung zeigen wir Ihnen Möglichkeiten für einen spielerischen Unterricht auf. Im Kurs stellen wir Ihnen konkrete Materialien für einen lebendigen und erlebnisreichen Unterricht zur Verfügung. Wir bieten Ihnen wertvolle Hilfestellungen und Anregungen, damit Sie die Inhalte der Unterrichtsumgebung erfolgreich in Ihrem eigenen Unterricht umsetzen können. Zudem liefern wir Ihnen Hintergrundinformationen zu BNE und zur Kunstvermittlung und erörten Bezüge zum Lehrplan.

Infos und Anmeldung

Gesund in der Schule - Was stärkt Lehpersonen und Schulleitungen?

Kurs | 02.04.2025 | Zyklus 1-3 | Stapferhaus, Lenzburg | Anmeldeschluss: 02.02.2025

Gesund in der Schule – ein Thema, das für die Schülerschaft, aber auch für Lehrpersonen und Schulleitungen von grosser Bedeutung ist. Der Workshop setzt sich mit der persönlichen Gesundheit auseinander und zeigt auf, wie diese im stressigen Schulalltag geschützt werden kann.
Im Kurs gehen wir unter anderem diesen Fragen nach: Welche Herausforderungen begegnen mir im Schulalltag? Und welchen Einfluss haben diese auf meine Gesundheit? Sie identifizieren für sich unveränderliche Einflussfaktoren, suchen gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden nach Lösungen und erhalten Inputs, wie Sie Ihre Resilienz stärken können.

Kooperation mit dem Stapferhaus: Vor dem Workshop wird die Teilnahme an einem kostenlosen Rundgang durch die aktuelle Ausstellung empfohlen: «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen». 

Infos und Anmeldung

Aus unserem Netzwerk

Zu Themen wie Umgang mit Veränderungen, neue Organisationsformen, Resilienz, agile und salutogene Führung, positive Psychologie, mentale Gesundheit sowie praktischen Einblicken in verschiedene Programme und Angebote.

Purzelbaum Workshopveranstaltung: "Von Kopf bis Fuss - Mit dem Körper Sprache entdecken"

Workshop | 29.03.2025 | Zyklus 1 | PH Luzern  

Mit einer Auswahl von fünf praxisnahen Workshops der letzten Purzelbaum Tagungen bietet die Workshopveranstaltung interessierten Lehr- und Betreuungspersonen zahlreiche praxisnahe Anregungen für einen bewegungsreichen Alltag in der Kindertagesstätte, in der Spielgruppe, im Kindergarten oder im Familienzentrum.

Online-Anmeldung Veranstaltung l RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung

11. Zürcher Forschungstagung: "Greifen, rennen, tanzen - Bewegung und Motorik in der frühen Kindheit"

Tagung | 05.09.2025 | Fachpersonen | Universität Zürich  

Die 11. Zürcher Forschungstagung zur frühkindlichen Bildungs- und Entwicklungsforschung beschäftigt sich mit Bewegung und Motorik in der frühen Kindheit. Die Tagung ermöglicht Fachpersonen aus der Praxis, die sich mit jungen Kindern beschäftigen, Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen sowie in die aktuelle Forschung zum Thema.

Weitere Informationen und Anmeldung

SafetyTools - Unfallverhütung in der Schule 

Ratgeber | Zyklus 1 & 2

Mit den kostenlosen SafetyTools erhalten Lehrpersonen nützliches Unterrichtsmaterial, um das Thema Unfallverhütung in der Schule zu behandeln. Sie können so ihre Schülerinnen und Schüler für sicheres Verhalten sensibilisieren und risikokompetentes Verhalten fördern. Im Fokus stehen die Bereiche Bewegung und Sport sowie Strassenverkehr.

Infos und Zoom-Einwahllink [Text verlinken mit:

Weitere Informationen

Highlights zum Weiterlesen und Hören...

UN: Ziele für nachhaltige Entwicklung 

Auf der Webseite der UNRIC (Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen) findet man Informationen zu den einzelnen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs), Spiele, Grafiken, Poster, weiterführende Webseiten und Unterrichtsmaterialen für unterschiedliche Thematiken der nachhaltigen Entwicklung.

Weitere Informationen

Themendossier: Wie geht es uns? 

Was hält uns gesund und wie können wir unser Wohlbefinden fördern? Gesundheit und Wohlbefinden werden von einer Vielzahl physischer, psychischer, sozialer und ökologischer Faktoren beeinflusst. Dies erfordert eine umfassende Herangehensweise, welche unterschiedliche Perspektiven integriert. Im Themendossier «Wie geht es uns?» wird die Komplexität des Themenfeldes beleuchtet und aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler ihre Gesundheitskonzepte und -kompetenzen erweitern können. Das Themendossier nimmt Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) 2, 3 und 13.

Weitere Informationen
Fachhochschule Nordwestschweiz | FHNW
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention
gesundheitsbildung.iwb.ph@fhnw.ch
                     
Wenn Sie solche E-Mails nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich von unserer
Versandliste abmelden.